Der Spielplan für die neue Basketballsaison 2015/16 hätte den NINERS Chemnitz kein besseres Auftaktmatch bescheren können.
Derbykracher zum Saisonstart!
Denn Sachsens beste Korbjäger treffen diesen Samstag um 19:00 Uhr in der heimischen Richard-Hartmann-Halle gleich auf ihren ewigen Dauerrivalen Science City Jena. Entsprechend groß ist der Ansturm auf die Tickets. Bis heute wurden schon mehr als 1.800 Eintrittskarten abgesetzt, darunter 250 an die Gästefans aus Thüringen. Demzufolge dürfen sich alle Zuschauer auf ein äußerst stimmungsvolles Ostderby freuen. „Ich kann es gar nicht erwarten, diese besondere Atmosphäre endlich live zu erleben. Die Chemnitzer Fans sollen ja wirklich der sechste Mann für ihr Team sein und wir werden diese Unterstützung von der ersten bis zur letzten Minute brauchen, wenn wir so einen starken Gegner wie Jena schlagen wollen“, fiebert NINERS-Headcoach Rodrigo Pastore dem ersten Saisonspiel in der 2. Basketball-Bundesliga ProA entgegen. Die Rollen scheinen vor der Partie klar verteilt. Auf der einen Seite steht Chemnitz, das nach drei Jahren ohne Playoffteilnahme vom Erreichen eben dieser träumt und daher hoffnungsvoll auf Platz 8 schielt. Auf der anderen Seite kommt mit Jena eine Mannschaft, die zuletzt viermal in Folge die Meisterschaftsrunde erreichte und insbesondere seit Fertigstellung der neuen Sparkassen-Arena immer stärker mit dem Aufstieg liebäugelt. Für dieses ambitionierte Ziel ging man in Jena diesen Sommer in die Vollen und lotste mit Immanuel McElroy, Guido Grünheid und Oliver Clay gleich drei gestandene Erstligaprofis an die Saale. Das Trio bringt es zusammen auf beeindruckende 852 BBL- sowie 179 Europapokaleinsätze und kann sechs deutsche Meistertitel sowie sechs Pokalsiege sein Eigen nennen. Hinzu gesellt sich mit US-Boy Jelani Hewitt ein hochtalentierter Pointguard als vierter Neuzugang. Daneben vertraut Trainerfuchs Björn Harmsen, der die NINERS höchstpersönlich beim letzten Testspiel gegen Usti nad Labem beobachtete, seinen letztjährigen Leistungsträgern Wayne Bernard, Julius Wolf, Lars Wendt, Ermen Reyes-Napoles und Georg Voigtmann sowie den begabten Youngstern Julius Wank, Darian Cardenas und Richard Rietschel. Diese ausgewogene Zwölf-Mann-Rotation liest sich nicht nur auf dem Papier sehr stark, sondern stellte ihr Leistungsvermögen auch in der Saisonvorbereitung unter Beweis, als man beispielsweise über Erstligist Braunschweig triumphierte (83:79) oder ambitionierte ProA-Teams wie Gotha (84:62) und Nürnberg (87:73) äußerst deutlich in die Schranken wies. „Jena zählt für mich in dieser Saison zu den zwei, drei stärksten Mannschaften“, unterstreicht Pastore ebenfalls die Favoritenrolle der Thüringer. Dennoch will der Chemnitzer Cheftrainer am Samstag dem Gast die Punkte nicht freiwillig überlassen. „Auch wir können mit unserer Saisonvorbereitung sehr zufrieden sein und Derbys haben ohnehin immer ihre eigenen Gesetze. Außerdem spielen wir in unserer Halle mit über 2.000 Fans im Rücken.“ Um eine derart hohe Besucherzahl zu realisieren, obwohl aufgrund städtischer Auflagen künftig die Treppen und der Hallenumlauf freizuhalten sind, werden hinter beiden Körben ebenerdige Stehplatzbereiche eingerichtet. Dadurch steigt die Gesamtkapazität der „Hartmann-Hölle“ auf rund 2.600 Plätze und es werden somit auch für spätentschlossene Gäste noch genügend Tickets an der Abendkasse verfügbar sein. Wer das Derby aber lieber von einem Sitzplatz aus genießen möchte, sollte unbedingt den Geschäftsstellenvorverkauf am Donnerstag oder das Online-Ticketing nutzen. TERMIN: NINERS Chemnitz vs. Science City Jena, Samstag, 26.09.2015, 19 Uhr, Richard-Hartmann-Halle